Feuchtigkeit im Haus ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann langfristig ernsthafte Schäden an der Bausubstanz und der Gesundheit verursachen. Schimmelbildung, abblätternder Putz und ein unangenehmes Raumklima sind nur einige der Probleme, die auftreten können. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen wirklich helfen, um Feuchtigkeit in Gebäuden effektiv zu verhindern und dauerhaft ein gesundes Wohnklima zu schaffen.
Warum ist Feuchtigkeit im Haus ein Problem?
• Gesundheitsrisiken: Feuchte Wände begünstigen Schimmelwachstum, das Atemwegserkrankungen und Allergien fördern kann.
• Strukturelle Schäden: Langfristig kann Feuchtigkeit zu Rissen im Mauerwerk, Rost an Metallteilen und einer geschwächten Gebäudestruktur führen.
• Erhöhter Energieverbrauch: Feuchte Wände haben eine schlechtere Dämmwirkung, was Heizkosten steigen lässt.
Präventive Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
✅ Effektive Lüftung: Regelmäßiges Stoßlüften oder der Einsatz von Lüftungssystemen verhindern eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
✅ Außenabdichtung: Eine intakte Fassade und Kellerabdichtung sind essenziell, um Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
✅ Horizontalsperre: Schützt gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden. Besonders wichtig bei älteren Gebäuden.
✅ Richtiges Heizverhalten: Eine konstante Raumtemperatur minimiert Kondenswasserbildung an kalten Wänden.
✅ Bodenkontakt vermeiden: Möbel nicht direkt an Außenwände stellen, damit die Luftzirkulation erhalten bleibt.


Sanierungsmöglichkeiten bei Feuchtigkeitsschäden
Wenn Feuchtigkeit bereits eingedrungen ist, gibt es mehrere bewährte Lösungen:
🔹 Horizontalsperre nachträglich einbauen – Ideal gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Dies kann mit Injektionssystemen erfolgen, die das Mauerwerk wasserabweisend machen.
🔹 Flächensperre gegen Querdurchfeuchtung – Wenn seitlich Wasser in die Wände eindringt, hilft eine nachträgliche Abdichtung mit Dichtschlämmen.
🔹 Negative Sperren bei defekter Außenwandabdichtung – Perfekt, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist. Durch ein spezielles Mehrschichtsystem bleibt die Wand trocken.
🔹 Rissverpressung – Ideal zur Abdichtung von Rissen in Beton oder Mauerwerk, um Wasserzutritt zu stoppen..
Fazit: Feuchtigkeit effektiv vorbeugen und beseitigen
Ein trockenes Haus ist ein gesundes Haus. Wer frühzeitig Maßnahmen ergreift, spart sich hohe Sanierungskosten und schützt seine Immobilie langfristig. Von präventiven Maßnahmen wie regelmäßiger Lüftung bis hin zu professionellen Abdichtungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Feuchtigkeit den Kampf anzusagen.
👉 Leidest du bereits unter Feuchtigkeitsschäden? Dann lass dich kostenlos beraten und finde die beste Lösung für dein Zuhause.
Schreibe einen Kommentar